MANGOLDSPINAT nach einer Idee von Mataicooking.wordpress.com

Mataicookimg kreiert nicht nur gutes Essen, sondern präsentiert uns das auf seiner Blogseite „Zum Anbeissen“ schön. (siehe BLOGROLL „la dolce vita“) Da habe ich vor den Feiertagen von meinem Biobauernhof diese herrlich gefärbten Mangoldblätter nach Hause gebracht und nach eigenem Geschmack ein Gericht kreiert. Eine kleine Zwiebel mit einer fein gehackten bunten Papirkaschote in Olivenöl, Butter und Knoblauchscheibchen in der Pfanne anschwitzen. Etwas Cilli, Kreuzkümmel und Koriander dazugeben. Daneben die Mangoldblätter von den Stielen trennen in so große Stücke teilen, dass sie in einem größeren Topf im heissen Wasser blanchiert werden können. Danach abgetropft in die Pfanne mit dem Öl und Zutaten legen. Zugedeckt etwas köcheln lassen. Wieder geöffnet die Blätter wenden und mit Stücke von griechischem Feta belegen. Zugedeckt wieder etwas köcheln lassen. Leicht wenden und bald auf den Teller legen. Mit Weißbrot servieren. Dazu gibt es leicht gesüßten Chai-Latte-Tea.P1000618P1000684P1000685P1000686P1000687

2 Antworten zu „MANGOLDSPINAT nach einer Idee von Mataicooking.wordpress.com”.

  1. Es gibt Menschen, die nicht nur andere sondern auch sich selbst verführen können. „Ernestus“, ist einer von ihnen. Mit inspirierenden Fotos vom steinzeitlichen „Feuermachen“, oder wie in diesem Fall, von einem Mangoldgericht. Wer dieses farbenprächtige Gemüse am Markt, oder gar noch besser, vom eigenen Bio Bauernhof), erblickt, bzw. erntet, der kann einfach nicht anders, als sich (im Munde Wasser zusammen laufend), der Zubereitung hinzugeben und anschliesend zu Genießen. Ganz entspannt in´s Neue Jahr grüßt dich herzlich . . . mataicooking :-)))

    Like

  2. Oh wie schön. Eines meiner Lieblingsgemüse und viel zu selten gibt es das zu kaufen.
    Auf die Verführung mit Gemüse oder ohne.
    Auf ein Wundervolles Jahr 2014 🙂

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: